Eifgenbachtal
Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
Küstelberg
21.06.2024 | Allgemeines
Aktuell läuft die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die bundesweit Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit schaffen soll. Am Mittwoch dieser Woche hat sich der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Jahrestagung aus unterschiedlichen Perspektiven dem komplexen Phänomen der Einsamkeit gewidmet. Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) weist vor diesem Hintergrund auf die Bedeutung von Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerangeboten zur Bekämpfung von Einsamkeit schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen hin. Auch ehrenamtliches Engagement kann Einsamkeit wirkungsvoll begegnen. Vor diesem Hintergrund spricht sich der DHPV dafür aus, ein Förderprogramm für die Trauerbegleitung im Rahmen der Hospizarbeit aufzulegen. Die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Trauerbegleitung sind unzureichend. Es bedarf hierzu hauptamtlicher Koordinierungsanteile analog zur erfolgreichen ambulanten Hospizarbeit, um u.a. die Kontinuität der Trauerbegleitungsangebote und der Begleitung der Ehrenamtlichen sicherzustellen.
Dieser Text wurde einer Presseinformation des DHPV entnommen. Die gesamte Presseinformation können Sie hier nachlesen.
14.06.2024 | Allgemeines
14. Oktober 2024 - Deutscher Hospiztag
Der Welthospiztag, der die Aufmerksamkeit für hospizliche und palliative Belange auf internationaler Ebene erhöhen will, findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober statt. Den Deutschen Hospiztag hatte der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband im Jahre 2000 ins Leben gerufen. Er wird heute in enger Anbindung an den Internationalen Welthospiztag jährlich am 14. Oktober begangen. Zu diesem Anlass bringt der DHPV ein Materialpaket für die Hospizeinrichtungen heraus. Das Materialpaket läuft in diesem Jahr unter dem Motto "Hospiz für Vielfalt". Es kann voraussichtlich ab Ende Juni beim DHPV bestellt werden. Weitere Informationen finden sich hier.
06.05.2024 | Allgemeines
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat im Rahmen einer Pressekonferenz die geplante nationale Suizidpräventionsstrategie vorgestellt. Es wird die Einsetzung einer zentralen, bundesweiten Koordinierungsstelle für Suizidprävention empfohlen. Neben Information, Schulung und Maßnahmenentwicklung ist eine Aufgabe auch, ein Telefon- und Online-Angebot einzurichten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der DHPV hat in einer Presseinformation bereits Stellung genommen.
24.04.2024 | Mitglieder
Viele Mitglieder kamen zur Mitgliederversammlung 2024. Nachdem die eher trockenen "Pflicht-Aufgaben" erledigt waren, gab es angeregte Gespräche zum Thema "Vielfalt in der Hospizarbeit!?". Wir danken allen, die sich auf den Weg nach Dortmund gemacht haben. Im Mitgliederbereich (unter: Informationen aus dem Verband) finden Sie eine Foto-Show, die einen kleinen Eindruck des Nachmittags vermittelt sowie natürlich auch die Unterlagen und auch nach Fertigstellung das Protokoll der Versammlung.
27.02.2024 | Allgemeines
Die Anzahl der Sterbefälle in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 1,02 Millionen, davon sind ca. 50 % im erwerbstätigen Alter. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jeder Mensch im Laufe des Erwerbslebens direkt oder indirekt mit Sterben, Tod oder Trauer betroffener Kolleg:innen konfrontiert wird.
Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Palliativmedizin der Universität Köln, in Kooperation mit Caring Community Köln und Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH das Projekt „Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ (LAUT) ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Paula Kubitschek-Vogel-Stiftung aus München gefördert wird.
Darin wird zum einen über eine bundesweite Online-Befragung eine repräsentative Bestandsaufnahme in Betrieben zu den Erfahrungen und zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer durchgeführt und zum anderen mit wissenschaftlicher Begleitung – zunächst in Köln und später auch bundesweit – ein Konzept für Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz entwickelt. Diese Letzthelfer:innen werden im ersten Schritt durch Letzte Hilfe Kurse ausgebildet.
Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen.