Eifgenbachtal
Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
Küstelberg
08.08.2025 | Allgemeines
Neue Online-Reihe startet am 4. September 2025
Diese Reihe wurde von der AG Seelsorge und spirituelle Kultur im HPV NRW entwickelt und richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Hospiz- und Palliativarbeit. Nach einem kurzen fachlichen Impuls möchten wir uns miteinander austauschen. Es wäre schön, wenn wir mit neuen Gedanken, Ideen und Anregungen aus dem Austausch gehen.
Geplant sind zunächst drei Veranstaltungen, jeweils am ersten Donnerstag im September, Oktober und November von 19 – 20 Uhr. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Website des HPV NRW/Veranstaltungen. Wir freuen uns sehr, wenn sich viele Menschen für diese Reihe interessieren. Bei großem Interesse haben allerdings die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unseren Mitgliedseinrichtungen Vorrang.
Die Anmeldung ist online unter Veranstaltungen möglich. Bitte achten Sie als Mitglied darauf, sich vorab einzuloggen.
06.06.2025 | Allgemeines
Im letzten Jahr stand der Welthospiztag unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt“. Hintergrund: Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren steht die Hospizbewegung für Solidarität und Vielfalt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich engagierte Menschen begleiten und versorgen Schwerstkranke und Sterbende unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Da Vielfalt ein wichtiges und facettenreiches Thema ist, wird die Kampagne auch in diesem Jahr fortgeführt. Dabei liegt der Fokus auf der Vielfaltsdimension „Herkunft“. So soll Solidarität mit geflüchteten Menschen, die hospizliche Willkommenskultur und die klare Positionierung gegen Rassismus erzählt und zugleich Vielfalt im Sinne von Interkulturalität im Ehrenamt thematisiert werden.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen lautet das Motto 2025: "Hospiz - Heimat für Alle"
Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung sind für alle Menschen da (Betroffene*, Angehörige*) – egal, woher sie kommen / welchen Hintergrund sie mitbringen.
UND
Im hospizlichen Ehrenamt sind alle Menschen willkommen und erwünscht – egal, woher sie kommen / welchen Hintergrund sie mitbringen.
→ Heimat ist, was Menschen, die zu uns kommen, verlassen. Heimat ist das, was sie suchen, gerade auch am Lebensende. Ehrenamt kann ein Stück Heimat sein.
→ Die Hospizidee ist die gedankliche Heimat all derer, die Rassismus ablehnen, solidarisch sind, Willkommenskultur leben.
→ Der Tod als letzte Heimstatt aller Menschen.
Das Motto „Hospiz – Heimat für alle“ ist stark, weil es gleichzeitig emotional berührt, offen für Vielfalt ist und eine klare Haltung gegen Ausgrenzung transportiert. Es macht die Hospizidee – egal ob ambulant oder stationär umgesetzt – zu einer Haltung, die Zugehörigkeit, Würde und Mitmenschlichkeit unabhängig von Herkunft oder Glauben anbietet.
Auch in diesem Jahr stellt der DHPV seinen Mitgliedern ein Materialpaket für den Welthospiztag zur Verfügung (Kosten: 100 €). Weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit (bis 15.08.2025 und nur so lange der Vorrat reicht!) finden Sie hier.
02.06.2025 | Allgemeines
Zum Deutschen Diversity-Tag hat der DHPV seinen Erklärfilm "Das kann Hospizarbeit!" überarbeitet.
Die erste Version von „Das kann Hospizarbeit!“ wurde vor genau zehn Jahren veröffentlicht. Nun – vor allem auch vor dem Hintergrund der Vielfalts-Kampagne des DHPV – war es Zeit, ihn zu überarbeiten. Es sind kleinere Änderungen, die klar machen sollen, dass die Hospizidee für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Gesellschaft steht und dass hier alle Menschen Begleitung finden, die dies am Lebensende wünschen, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, sozialem Status, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung oder individuellen Lebensrealitäten.
Der Erklärfilm kann von allen Mitgliedseinrichtungen geteilt, auf ihrer Website veröffentlicht oder bei Veranstaltungen gezeigt werden.
Professioneller Einstieg in die Pflege in einem Kinder und Jugendhospiz für Berufsanfänger. Erstmals arbeiten die stationären Kinder und Jugendhospize in Deutschland an einem gemeinsamen Projekt.
25.03.2025 | Allgemeines
Die Arbeit in einem Kinder- und Jugendhospiz erfordert besondere Fachkenntnisse, die in der generalistischen Pflegeausbildung nur reduziert vermittelt werden. Dass, zusammen mit dem Fachkräftemangel, der auch in der Kinderhospizarbeit angekommen ist, hat den Arbeitskreis der stationären Kinderhospize dazu bewogen neue Wege zu gehen. Gemeinsam ist ein Projekt entstanden in dem Menschen, die vor kurzem die Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen haben, speziell auf die palliative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet werden. Training on the Job, ein professioneller Einstig in die Pflege, soll genau dies in 15 Monaten erreichen. Ziel des Traineeprogramms ist eine umfassende Einarbeitung und Weiterbildung im Bereich der palliativen pädiatrischen Versorgung in stationären Kinderhospizen umzusetzen. Mit Abschluss des Programms hat der/ die Trainee eine umfangreiche Einarbeitung, sowie spezialisierte Fortbildungen erhalten und es wird ihm/ ihr ermöglicht fachlich kompetent in einem stationären Kinder- und Jugendhospiz eingesetzt zu werden. Das Traineeprogramm enthält einen pädiatrischen palliativ Care Kurs und eine Beatmungsfortbildung, jeweils mit Abschluss. An der Umsetzung des Programms beteiligen sich sieben Kinderhospize, verteilt in ganz Deutschland. Diese enge Zusammenarbeit der stationären Kinderhospize findet so zum ersten Mal statt. Unter dem Motto, gemeinsam gegen den Fachkräftemangel und für die Stärkung der Kinderkrankenpflege, soll dieses Projekt die Kinderhospizarbeit in Deutschland unterstützen. Ab Oktober 2025 sollen die Trainees gemeinsam neben der fachlichen und palliativen Weiterqualifizierung zusammen mit Mentoren, während Hospitationen in anderen Kinderhospizen oder in Peergroup-Treffen alle Facetten der Kinderhospizarbeit kennenlernen. Das Fördern von Lebensqualität der Gäste in einem Kinderhospiz, sowie das Thema Trauer und Begleiten nehmen zudem einen Schwerpunkt in dem Programm ein. Interessierte können sich gern direkt bei den Kooperierenden Kinder- und Jugendhospizen melden.
Die teilnehmenden Kinderhospize:
In NRW:
Balthasar Kinder- und Jugendhospiz, Olpe
Kinder- und Jugendhospiz Burgholz, Wuppertal
Außerhalb NRWs:
Kinderhospiz Bärenherz, Wiesbaden
Kinderhospiz Löwenherz, Syke
Sonnenhof Kinderhospiz der Björn-Schulz-Stiftung, Berlin
Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg
Kinderhospiz Bärenherz, Leipzig
13.01.2025 | Allgemeines
Die Förderformulare für das Förderverfahren 2025 sind online auf den Seiten der jeweils zuständigen Krankenkasse abrufbar.
Für das Rheinland finden Sie die Formulare hier. Die Übermittlung der Anträge und Unterlagen erfolgt im Rheinland, wie schon in den beiden vergangenen Jahren, via Cryptshare.
Für Westfalen-Lippe finden Sie die Formulare hier. Achtung: Auf der Website der AOK muss die Region Westfalen-Lippe ausgewählt werden. Die Übermittlung der Anträge und Unterlagen erfolgt in Westfalen-Lippe weiterhin postalisch.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Mitgliederbereich.
Sie haben keine Zugangsdaten, obwohl Ihre Einrichtung Mitglied im HPV NRW ist? Bitte schicken Sie eine E-Mail an die Geschäftsstelle.