Eifgenbachtal
Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
Küstelberg
21.06.2024 | Allgemeines
Aktuell läuft die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die bundesweit Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit schaffen soll. Am Mittwoch dieser Woche hat sich der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Jahrestagung aus unterschiedlichen Perspektiven dem komplexen Phänomen der Einsamkeit gewidmet. Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) weist vor diesem Hintergrund auf die Bedeutung von Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerangeboten zur Bekämpfung von Einsamkeit schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen hin. Auch ehrenamtliches Engagement kann Einsamkeit wirkungsvoll begegnen. Vor diesem Hintergrund spricht sich der DHPV dafür aus, ein Förderprogramm für die Trauerbegleitung im Rahmen der Hospizarbeit aufzulegen. Die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Trauerbegleitung sind unzureichend. Es bedarf hierzu hauptamtlicher Koordinierungsanteile analog zur erfolgreichen ambulanten Hospizarbeit, um u.a. die Kontinuität der Trauerbegleitungsangebote und der Begleitung der Ehrenamtlichen sicherzustellen.
Dieser Text wurde einer Presseinformation des DHPV entnommen. Die gesamte Presseinformation können Sie hier nachlesen.