Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Musikforum Bochum
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
12.09.2024 | Allgemeines
Wir erleben, wie unter dem Stichwort der spirituellen Dimension unserer Hospizarbeit mehr gelebt wird, als man glaubt. Spiritualität ist divers und praktische Formen verändern sich mit neuen Mitarbeitenden und dem gesellschaftlichen Wandel. Vielfältiges spirituelles Leben trägt zur Qualität unserer Hospizarbeit und zur Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden bei.
Auf unserem diesjährigen Fachtag „Spiritualität ist mehr als ich glaube“ am Freitag, 15. November 2024 in Oberhausen möchten wir gemeinsam mit Ihnen ausloten, wie diese Dimension zukünftig einen nachhaltigen und praktisch lebbaren Stellenwert erhält. Es wird um Spiritual Existential Care interprofessionell gehen, ein Fortbildungsangebot, multiprofessionell entwickelt an der Universität Witten Herdecke. Außerdem stellen wir den Kulturdialog vor, ein Projekttag zur selbstbestimmten Fortentwicklung der gelebten spirituellen Kultur in hospizlichen Einrichtungen. Wichtig während des ganzen Tages: Wir gehen in den Austausch miteinander.
Zu diesem Fachtag laden wir besonders die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder der ambulanten Hospizdienste, die Vertreter*innen der Trägerorganisationen von Hospizen sowie die Hospizleitungen und Koordinationsfachkräfte und alle fachlich Verantwortlichen und Interessierten sehr herzlich ein! Der Teilnahmebeitrag beträgt für Hauptamtliche 40 € und für Ehrenamtliche 20 €.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an unsere Mitglieder. Für Nicht-Mitglieder haben wir einige Plätze reserviert. Wenn Ihre Einrichtung nicht Mitglied ist, melden Sie sich bitte bei Interesse an einer Teilnahme in der Geschäftsstelle des HPV NRW (info[at]hpv-nrw.de).
Zu weiteren Informationen sowie zum Anmeldeformular geht es hier.