Eifgenbachtal
Kölner Dom
Am Niederrhein
Schloss Raesfeld
Medienhafen Düsseldorf
Gasometer Oberhausen
Burg Reifferscheid
Lebensfreude
Bruchhauser Steine, Sauerland
Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen
Rhein-Herne-Kanal, Gelsenkirchen
Landschaftsrundweg nahe Biggesee
Geleucht Halde Rheinpreussen, Moers
Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn
Gruga-Park Essen
Düsseldorf Rheinufer
Düsseldorf - K 21
Fachwerk in Assinghausen
Bad Driburg
Biggesee
Küstelberg
Wir heißen Sie herzlich willkommen, als engagierte Fachkolleg*in gemeinsam mit uns ein wertvoller Teil dieses Arbeitskreises zu sein. Die Soziale Arbeit ist ein essenzieller Bestandteil in der Hospiz- und Palliativversorgung, und gemeinsam sorgen wir dafür, dass ihre Bedeutung noch deutlicher in Erscheinung tritt. Es ist das Ziel unseres Arbeitskreises, unsere Profession mit unseren fachspezifischen Kompetenzen noch stärker in das Bewusstsein der multiprofessionellen Fachlichkeit und der Gesellschaft zu rücken und weiterzuentwickeln. Im kollegialen Austausch haben wir die Möglichkeit, uns zu vernetzen und aus den unterschiedlichen Aufgaben und Arbeitsfeldern voneinander zu lernen.
Die Ziele unseres Arbeitskreises in der Zusammenfassung:
Wir veranstalten vierteljährliche Ganztags-Treffen mit einer erfreulich wachsenden Gruppe von rund 50 Kolleg*innen. Diese Treffen werden entweder online oder in Präsenz durchgeführt. Dabei steht der fachliche Austausch im Vordergrund, begleitet von gezielten Fortbildungen, und von positiver Stimmung, Motivation und guter Laune. Bei Interesse an einer Mitarbeit, für Austausch oder weiterführende Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an: soziale-arbeit[at]hpv-nrw.de.
Quelle: Wasner, M. (2017). Begleitung am Lebensende. Ein Beitrag der Sozialen Arbeit.
(Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.) (Hrsg.) die hospiz zeitschrift. Schwerpunkt: Soziale Arbeit ist mehr als „nur“ Sozialarbeit, Nr. 73, S. 8.
_______________________________________________
Veröffentlichungen:
Nordrhein-westfälisches Qualitätskonzept - Maßstäbe der Sozialen Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich, 3. überarbeite Auflage
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden oder kostenfrei in der Geschäftsstelle des HPV NRW per Mail: info(at)hpv-nrw.de angefordert werden.